09.11.2025

Deula Tagung 2025 – Abschiede, Ausblicke und Anerkennung

Bild - Deula Tagung 2025 – Abschiede, Ausblicke und Anerkennung

Die Deula Tagung 2025 begann mit einem herzlichen Gruß von Stellvertretendem Kreiswehrführer Dirk Hagenah an die zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden sowie die Gäste der Kreisverwaltung. Für Ernst Jensen markiert diese Tagung nach 29 Durchgängen den letzten; am kommenden Freitag gibt er das Amt des Amtswehrführers (Amt Hohner Harde) aus Altersgründen ab. Ebenso verabschieden sich Thomas Beerbaum (Amt Schlei-Ostsee) und Martin Stier, Sachbearbeiter Digitalfunk, sowie Ausbildungsleiter Jens Heise am Jahresende aus der aktiven Feuerwehrzeit.

Hagenah überbrachte außerdem die Grüße des Kreiswehrführers Mathias Schütte, der derzeit mit dem Landesfeuerwehrverband zur Delegiertensitzung des Deutschen Feuerwehrverbandes in Quedlinburg reist.

Im Verlauf der Tagung stand der Dialog mit der Kreisverwaltung und dem Feuerwehrzentrum im Mittelpunkt. Neue Lösungen und Verbesserungen wurden vorgestellt; die Feuerwehrzentrale bittet darum, bei Problemen den direkten Kontakt zu suchen, damit schnelle und effektive Lösungen möglich sind. Fachdienstleiter Andreas Bornholdt stand für direkte Fragen jederzeit zur Verfügung. Aktuell steht ein Firmware-Update der Meldeempfänger an, was umfangreiche Planung erfordert.

Kreisschirrmeister Florian Tank erläuterte, dass zwei Kollegen einen ganzen Tag lang die Programmierung der Melder für rund 3.000 Geräte im Kreis betreuen. Eine Vor-Ort-Programmierung bei den Wehren ist derzeit aufgrund des Personalbestands nicht möglich.

Für Fördermöglichkeiten bei Feuerwehrfahrzeugen gilt: Ausschreibungen sollten sich an DIN-Normen halten; Abweichungen müssen im Einzelfall geprüft und besprochen werden.

Aus neuen Vorhaben wurde berichtet: Ein Brandübungscontainer mit Kosten von rund 500.000 Euro ist in Planung; der Betrieb soll voraussichtlich Anfang des zweiten Quartals 2026 aufgenommen werden. Ein wiederkehrendes Thema war die Pflege des Feuerwehrverwaltungsprogramms Fox. Wer Daten nicht regelmäßig pflegt oder Lehrgänge selten überprüft, riskiert den Lehrgangszugang der Kameradinnen und Kameraden. Deshalb appellieren Kreiswehrführung und Geschäftsstelle eindringlich an alle Wehrführer, die Datenpflege ernst zu nehmen.

Der Bereich Bahndurchgänge ist für Atemschutzgeräteträger von zentraler Bedeutung. Im Jahr 2025 absolvierten 1.653 Kameradinnen und Kameraden den Bahndurchlauf. Ein bisher festgestelltes Defizit in der Dokumentation soll künftig besser nachgeführt werden, um auch im Folgejahr tatkräftig gegenzusteuern.

Der Landesfeuerwehrverband plant für 2026 den Start einer Feuerwehr-App, die Vernetzung und Austausch unter den Kameradinnen und Kameraden erleichtern soll. Die App soll die Kommunikation innerhalb der „Feuerwehrfamilie“ stärken und wird 2026 starten; weitere Informationen folgen.

Ehrungen und Beförderungen standen ebenfalls auf der Agenda. Ausbilder wurden mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet: BM Matthias Voß (FF Nortorf), BM Christian Gothmann (FF Sehestedt), OBM Sebastian Frank (FF Schülldorf), HBM Jörg Damm (FF Fockbek) und HLM Hans-Heinrich Lau (FF Hohenwestedt) für ihr langjähriges Engagement in der Kreisausbildung. Die Kreiausbilder Kai Hanebeck (FF Nortorf) und Tim Sulewski (FF Rendsburg) wurden zu Hauptlöschmeistern mit zwei Sternen befördert; Daniel Passig zum Brandmeister als Fachwart für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Johannes Lütt (FF Brügge), stellv. Amtswehrführer des Amtes Bordesholm, erhielt die Beförderung zum Hauptbrandmeister 2 Sterne; PSNV-E Peer Team erhält Unterstützung durch HFM Tjorben Schiller von der FF Kronshagen.

Zum Schluss warb Kreismusikfachwart Dirk Rathmann erneut für die Nordmarkhallenkonzerte im März 2026. Die Konzerte, die seit 1973 stattfinden, dienen dem guten Zweck unter dem Motto: Musik hilft Helfern.

 


[Gesamtansicht] · [drucken] · [top]